Bericht zur Kreiseinzelmeisterschaft 2023

Am Samstag, dem18.11.23, fand die inzwischen jährlich in Plaue stattfindende Einzelmeisterschaft des Ilm-Kreises statt. Die bekanntermaßen ungezwungene, trotzdem spielerisch hochwertige Atmosphäre des Wettkampfes, welche die KEM in Plaue bisher immer ausgemacht hat, sollte dieses Jahr auch zum Nachwuchstraining genutzt werden. So hat der TSV Plaue unter anderem die beiden Neuzugänge Jordan Zeßin und Lukas Meißelbach an den Start gebracht und die SG Arnstadt-Stadtilm war mit ihrem talentierten Sprössling Markus Kaiser zu Gast. Alles in allem kämpften 7 Spieler um den Titel des Kreismeister.

Das Turnier war wie immer von einer freundschaftlichen Atmosphäre geprägt. Es gab keine Streitigkeiten, am und neben dem Brett verhielten sich alle Spieler immer fair und abseits der Partien gab es rege Gesprächsrunden. Zusätzlich war die Organisation wie immer top, Kaffee und ein Mittagsangebot sind in Plaue Standard und werden auch immer lobend angenommen. So war die KEM auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg.

Sieger des Turniers wurde dieses Jahr Matthias Buring von Arnstadt-Stadtilm. Er spielte in jeder Partie seine individuelle Klasse aus und konnte am Ende souverän und ungeschlagen mit 5 Punkten und dem Pokal nach Hause gehen. Glückwunsch dazu! Dahinter wurde es spannend: Mit 3,5 Punkten konnte sich Matthias Hartung (TSV Plaue) auf den Silberrang spielen, hauchdünn mit einem halben Punkt Vorsprung vor den Plätzen 3 und 4. Hier entschied am Ende die Feinwertung und dritter wurde Markus Kaiser (Arnstadt-Stadtilm).

Die ersten drei Plätze: M.Buring, M.Hartung und M.Kaiser
Die Abschlusstabelle

Schlussendlich war es für alle Beteiligten eine tolle Erfahrung und hat sicherlich viel Spaß gemacht. Wir bedanken uns bei allen, die mitgemacht und geholfen haben und freuen uns schon auf das nächste Mal!

Matthias Hartung

Spielbericht zum 1.Punktspiel der neuen Saison

Heute stand für den TSV Plaue der Auftakt der neuen Punktspielsaison auf der Tagesordnung. Wie schon zur letzten Saison stellte sich die Gretchenfrage des 1.Bretts: Letztes Jahr spielte noch Matthias ganz vorne, dieses Mal sollte es Daniel übernehmen. So einigte man sich auf die Aufstellung Daniel, Ronny, Matthias, Sven und hinten 2 rotierende Ersatzspieler, welche heute Lukas und Richard waren.

Man war zu Gast bei Weimar IV, welche eine motivierte Nachwuchsmannschaft an den Start brachte. Sicherlich fehlt hier bei den Kindern und Jugendlichen noch die Erfahrung und Plaue sollte letztendlich keine Schwierigkeiten bekommen, allerdings ist es schön zu sehen, dass es in einigen anderen Vereinen noch junge Talente gibt (was in vielen Vereinen sich leider als Problem gestaltet).

Die erste Entscheidung des Tages viel bei Sven. Dieser konnte einen fordernden Angriff mit seinem Springer aufbauen (welcher sich tief in den gegnerischen Rängen positionierte), was seinen Gegner zu ungenauen Zügen verleitete. Unter dem Druck übersah er nach einigem hin und her den finalen Springerabzug nebst Damengewinn und es stand 1:0 für Plaue.
Als nächstes konnte Matthias auf 2:0 ausbauen. Aus der Eröffnung heraus gewann er einen Bauern, und verbesserte folgend nach und nach seine Stellung. Auch hier wurde für seinen Gegner der Druck schließlich zu groß: Matthias schaffte sich einen Freibauern, der einige Züge später nicht mehr am Durchzug zu hindern war.
Die interessanteste Partie des Tages hatte vielleicht Richard. Die Eröffnung verpatzte er zwar noch (er bekam zwei Doppelbauern), konnte sich aber nach und nach wieder in die Partie zurück kämpfen und erspielte sich ein taktisch spannendes, aber positionell besseres Turmendspiel. Richard hatte nun zwei Freibauern gegen einen Freibauern und konnte schließlich gewinnen.
Deutlich zähere Partien hatten die restlichen drei Plau’schen, hier konnten sich aber nach langem Stellungskampf Daniel und Lukas doch durchbeißen und die Führung auf 5:0 erhöhen. Ronny rundete das Ergebnis mit einem Remis ab. Hier war einfach nicht mehr zu holen, weil beide auf gleich starkem taktischen Niveau so gut wie keine Möglichkeiten zum Gewinn zuließen.

So war es für Plaue mit 5,5:0,5 ein Traumstart in die neue Saison. Der Weimarer Nachwuchs wird allerdings bestimmt noch von sich hören lassen und in einigen Jahren wird das Ergebnis wahrscheinlich nicht so deutlich ausfallen wie heute.

Matthias Hartung

Bericht zum 30. Pfingstschnellschachturnier des TSV Plaue

Am Pfingstsamstag, dem 27.05.2023, fand auch dieses Jahr wieder in Plaue das traditionsreiche und in Schachkreisen sehr beliebte Schnellschachturnier statt. Die Tradition ließ sich dieses Mal an der Ausgabe verdeutlichen (es war bereits die 30. Auflage des Turniers), die Beliebtheit zeigte sich wieder an der durchaus beachtlichen Teilnehmerzahl von 44 Sportfreunden, welche den Weg aus ganz Thüringen (und darüber hinaus) nach Plaue gefunden hatten. So war der Turniersaal nahezu komplett gefüllt, die Stimmung war natürlich wie jedes Jahr sehr gut, und einem spannenden Turniertag stand nichts im Wege.

Natürlich lag der Fokus des Plaueschen Schachvereines ein wenig auf der 30-Jahr-Feierlichkeit. Im Zentrum des Geschehens stand wie immer Lothar Tietze, welcher alle 30 Ausgaben des Turniers in den vergangenen Jahrzehnten mehr als souverän und vor allem mit einer unglaublichen Hingabe organisiert und geleitet hat. Von vielen Schachfreunden und Vereinen kamen folgerichtig lobende Dankesworte für Lothar, ohne diesen das Turnier wahrscheinlich nie diese Beliebtheit erlangt hätte, welche es heute hat.
Im Gegensatz dazu bedankte der Plauesche Schachverein sich aber auch bei all jenen Spielern und Vereinen, welche das Turnier mit einer Regelmäßigkeit besucht haben, dass man meinen könnte, Sie gehören einfach mit dazu (bspw. Karsten Bussemer, welcher tatsächlich in jedem einzelnen Jahr dabei war, oder die Mannschaft aus Arnstadt-Stadtilm, welche inzwischen auch schon zu den Stammgästen zählt).

An den Brettern gab es in diesem Jahr einen deutlichen Sieger: Daniel Ahmed vom SV Motor Zeitz. Mit 8 Punkten aus 9 Spielen und ohne Verlustpartie verwies er die anderen Spieler auf die Plätze. Dahinter wurde es aber spannend. Mit 6,5 Punkten konnte Kevin Dannhäuser aus Zwickau den zweiten Platz belegen. Beim Kampf um Bronze gab es 7(!) Spieler mit 6 Punkten, von denen sich aber Matthias Buring von Arnstadt-Stadtilm auf Grund der Feinwertung durchsetzen konnte.
In der Mannschaftswertung wurde der SV Arnstadt-Stadtilm Sieger – von diesem haben es drei Spieler in die Top-Ten geschafft und der vierte Mann knapp dahinter auf Platz 12, was den anderen Vereinen in der Gesamtwertung keine Chance ließ.

Kampf am ersten Brett um den Titel: Rechts der Sieger des Turniers, Daniel Ahmed.

Bedanken möchte sich der TSV Plaue bei Jörg Thamm (Vorsitzender VG Geratal/Plaue) und dem Bürgermeister von Plaue, Christian Janik. Beide ehrten den Schachverein zum wiederholten Male durch Ihre würdevollen und freundlichen Worte zur Eröffnung des Turnieres.
Ein weiterer Dank geht natürlich auch an das wie immer mehr als fleißige Versorgungsteam, ohne welches das Turnier nur halb so schön wäre.
Und zu guter Letzt ein großes Dankeschön an alle Leute und Helfer aus dem Verein und drumherum, welche bei der Organisation, Durchführung und Nachbereitung mit angepackt haben!

Matthias Hartung

Endstand 30. Schnellschachturnier

Schnellschachturnier Plaue 2023

Rangliste: Stand nach der 9. Runde
Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Ahmed, Daniel   1927   SV Motor Zeitz   7 2 0 8.0 50.0 43.75
2. Dannhäuser, Kevin   2018   Zwickauer Schac   4 5 0 6.5 51.5 36.50
3. Buring, Matthias   2127   SG Arnstadt-Sta   4 4 1 6.0 49.0 30.75
4. Mehlhorn, Uwe   2019   SG Blau-Weiß St   4 4 1 6.0 49.0 30.25
5. Baum, Bernd FM 2244   SK Marburg 1931   6 0 3 6.0 49.0 29.50
6. Kaiser, Markus U18 1682   SG Arnstadt-Sta   5 2 2 6.0 48.5 29.25
7. Franke, Luca U18 2012   SV 1861 Liebsch   5 2 2 6.0 47.0 30.00
8. Baumann, Kevin   1752   Zwickauer Schac   6 0 3 6.0 46.0 26.00
9. Klingler, Lutz   1703   SV Schmalkalden   4 4 1 6.0 43.5 26.25
10. Sauer, Marko   2031   SG Arnstadt-Sta   3 5 1 5.5 49.0 29.75
11. Hellrung, Bernhar   1927   SK Dingelstädt   4 3 2 5.5 43.0 24.00
12. Heß, Jürgen   1875   SG Arnstadt-Sta   5 1 3 5.5 42.5 22.75
13. Hartung, Markus   1574   Ilmenauer SV   5 1 3 5.5 40.0 19.75
14. Bussemer, Karsten   1794   TSV Plaue   3 4 2 5.0 50.0 26.75
15. Kölpin, Arvid U18 1677   SSV Vimaria 91   5 0 4 5.0 48.0 22.00
16. Richter, Thomas   1838   SV Motor Zeitz   3 4 2 5.0 45.0 22.25
17. Wilke, Frank   1932   SV Motor Zeitz   4 2 3 5.0 44.5 22.75
18. Günther, Arthur U18 1600   SSV Vimaria 91   4 2 3 5.0 37.0 19.75
19. Albrecht, Ulrich   2030   Erfurter Schach   3 3 3 4.5 48.5 21.25
20. Stolz, Markus   1575   TSG Apolda   4 1 4 4.5 43.5 16.75
21. Tietze, Daniel   1755   TSV Plaue   2 5 2 4.5 42.5 20.00
22. Brandt, Frank   1565   Motor Katzhütte   3 3 3 4.5 41.0 17.75
23. Geisensetter, Fra   1934   SG 1951 Sonnebe   3 3 3 4.5 40.0 16.75
24. Himmel, Matthias   1677   SV Schmalkalden   3 3 3 4.5 38.5 17.25
25. Tietze, Sven   1581   TSV Plaue   3 3 3 4.5 38.5 16.75
26. Schwalbe, Niclas   1552   Zwickauer Schac   3 3 3 4.5 38.0 17.75
27. Tietze, Heiko   1687   Motor Katzhütte   4 1 4 4.5 33.0 13.75
28. Huber, Andreas   1605   SK Töging   4 0 5 4.0 43.5 15.00
29. Hartung, Matthias   1545   TSV Plaue   2 4 3 4.0 40.5 13.00
30. Rierl, Klaus       SG 1951 Sonnebe   2 4 3 4.0 38.5 15.75
31. Frischmann, Lucas U18 1785   Zwickauer Schac   3 2 4 4.0 37.0 14.50
32. Handschuh, Franz   1589   SV Stützerbach   4 0 5 4.0 37.0 13.00
33. Brandt, Wolfgang   1611   SV Stützerbach   3 2 4 4.0 28.0 8.25
34. Meißelbach, Lucas       TSV Plaue   2 3 4 3.5 39.0 13.50
35. Lobe, Ralph       TSV Plaue   3 1 5 3.5 37.0 10.25
36. Catterfeld, Hans-   1495   TSV 1886 Geschw   2 3 4 3.5 33.5 9.50
37. Brauer, Celiene U18 1133   Schachclub Turm   2 3 4 3.5 32.5 11.25
38. Krawczyk, Olaf   1253   TSV 1886 Geschw   3 1 5 3.5 29.5 5.50
39. Franke, Nico U18 1451   SV 1861 Liebsch   3 0 6 3.0 39.0 10.00
40. Endter, Marcel       SV Schmalkalden   3 0 6 3.0 31.5 6.50
41. Menz, Uwe   1411   SV Schmalkalden   2 2 5 3.0 29.5 5.75
42. Kuzhulov, Musa   894   TSV Plaue   1 1 7 1.5 30.5 1.25
43. Krüger, Karsten   1197   SV Stützerbach   0 3 6 1.5 28.0 2.75
44. Winger, Frank   845   Ilmenauer SV   0 1 8 0.5 31.5 0.75

Bericht zum aktuellen Punktspieltag

Am 15.01. mussten die Schachspieler vom TSV Plaue für die 5. Runde der Bezirksklasse nach Ichtershausen fahren, wo sie die SG Arnstadt-Stadtilm empfing.
Beide Mannschaften erschienen in stärkster Besetzung, weshalb man einen spannenden Punktspieltag erwartete.

Die erste Entscheidung des Tages fiel am sechsten Brett, an welchem Julian gegen einen extrem talentierten Nachwuchsspieler spielte. Obwohl Julian lange Zeit gut mithielt, ließ ihm sein Kontrahent am Ende keine Chance und verwandelte ganz souverän eine bessere Stellung in ein gewonnenes Endspiel.
Von dem Rückstand unbeirrt konnte einige Zeit danach jedoch Daniel am dritten Brett einen wunderschönen Sieg einfahren. In einer aggressiven Stellung, in welcher beide Spieler ihren Königsflügel öffneten, konnte Daniel geschickt einen Turm gewinnen und Plaue somit ausgleichen.
Etwas überraschend verloren dann jedoch leider Sven und Ronny am 4. und 2. Brett. Beides eigentlich stabile Spieler, ließen sie sich etwas überrumpeln. Sven übersah aus einer eigentlich ausgeglichenen (vllt positionell etwas schlechteren) Stellung einen Einschlag und konnte nichts mehr retten. Ronny übersah aus der Eröffnung heraus einen überaus geschickten Springerzug mit Qualitätsgewinn seines Gegners und konnte in der daraus resultierenden sehr gedrückten Stellung die Niederlage nach langem Kampf nicht mehr verhindern.
Matthias hatte am 1. Brett eine ausgeglichene Partie. Nachdem viel abgetauscht wurde, stand sein Gegner mit den Schwerfiguren zwar auf Angriff, Matthias konnte aber gut parieren und schließlich war für beide Seiten nicht mehr viel drin. Obwohl es für die Plauesche Mannschaft nicht dienlich war, einigte man sich schlussendlich auf Remis.
Am 5. Brett spielte nun noch Richard. Auch wenn es auf das Gesamtergebnis keinen Einfluss mehr hatte, kämpfte er löblicherweise noch sehr stark. Nachdem aber die Damen abgetauscht wurden, wurde die Stellung zu verfahren und auch hier einigte man sich schließlich auf Unentschieden.

So verlor der TSV Plaue leider etwas unglücklich aber verdient 2:4.

Matthias Hartung

Spielbericht zum Punktspiel vom 09.10.2022

Am vergangenen Sonntag fand in Plaue für die erste Mannschaft das erste Punktspiel der neuen Saison gegen den SV Gehren statt.
Da Karsten – bis dato stärkster Spieler von Plaue – leider den Verein verlassen hat, musste zum einen ein neues erstes Brett gefunden werden, zum anderen war klar, dass die Mannschaft nicht so ohne weiteres diesen spielerischen Verlust kompensieren kann.

An das erste Brett wurde Matthias gesetzt, welcher die starken Spitzenspieler der anderen Vereine ein wenig ärgern soll und vielleicht auch ein paar Remis oder mal einen Sieg holen kann. An den hinteren Brettern sollen dagegen nun nach und nach die plaueschen Nachwuchsspieler zum Zuge kommen.

Als erstes brachte Lothar Plaue in Führung: Gegen einen jungen Spieler, welcher sich lange Zeit wacker schlug, konnte er schließlich seine Erfahrung ausspielen. Nach einem Leichtfigurengewinn war die Partie kurz danach entschieden.
Eine bittere Niederlage musste jedoch Sven einstecken. Vollkommen überraschend übersah er einen einfachen Abzug mit Figurengewinn. Eine bittere Pille, zeigt es jedoch, mit welcher Konzentration wir Schachspieler über Stunden hinweg agieren müssen, da jede kleine Unachtsamkeit zum Verlust führen kann.
Kurz danach einigte sich Musa mit seinem Gegner auf Remis. Musa konnte zuerst einen schönen Angriff aufbauen, sein Gegner hielt jedoch dagegen und es kam nach einigem hin und her zu einer interessanten Stellung, in welcher Musa Freibauern hatte, dafür aber eine Leichtfigur weniger. Auf Risiko wollte keiner der beiden spielen und so einigte man sich auf Unentschieden.
Spannend war auch die Partie von Ronny: Wie so oft bei ihm wurde es eine sehr wilde Partie, bei der beide Spieler zwischendurch einen Freibauern hatten. Ronny spielte jedoch so, dass er eine Qualität gab, dafür aber den gegnerischen Freibauern kassierte. Leider konnte aber auch hier nichts Zwingendes aufs Brett gebracht werden, weshalb man sich ebenso auf Remis einigte.
Auch die Partie von Daniel endete unentschieden. Daniel kam Anfangs in eine sehr gedrückte Stellung, konnte den gegnerischen Angriff jedoch abwehren und schließlich selber etwas Druck aufbauen. Da dabei jedoch viel abgetauscht wurde, war zum Schluss nicht mehr als ein Remis drin.
So spielte beim Stand von 2,5:2,5 nur noch Matthias sein Debüt am ersten Brett. Lange Zeit sah es so aus, als würde es Remis ausgehen. Die Stellung war sehr geschlossen und es wurde wenig getauscht. Schließlich spielte sein Gegner aber seine Erfahrung aus und konnte einen Durchbruch mit viel Druck erzielen. Matthias hielt aber immer noch gut dagegen und sein Gegner kam langsam in Zeitnot. Zum Schluss wurde der Druck aber zu groß, Matthias verlor erst eine Qualität und dann eine Leichtfigur. Mit nur noch 4 Minuten (!) auf der Uhr gewann sein Gegner diese spannende Partie und somit das Punktspiel.

Für Plaue muss sich nun zeigen, wie die Saison weiter verläuft. Zwar wurde das erste Spiel verloren, jedoch knapp. Die personell neu geordnete erste Mannschaft hat allerdings bestimmt immer noch die Qualität, vorne mit zu spielen und wird dies auch in den kommenden Spielen zeigen.

Matthias Hartung

Plaue wird Staffelsieger!

Nach einer etwas wilden Saison ist es nun offiziell: Plaue belegt den ersten Platz der Bezirksklasse Mitte-West!
Leider musste erst noch ein offizieller Protest eingelegt werden, da vom Weimarer Staffelleiter ein Spiel aberkannt werden sollte, was unserer Mannschaft allerdings den zweiten Platz eingebracht hätte und Weimar 5 Sieger geworden wäre.
Nun wurde dem Protest jedoch stattgegeben und Plaue hat verdient den ersten Platz der Staffel belegt!

Unsere Mannschaft hat eine wirklich starke Saison gespielt: Es wurde kein Spiel verloren und gegen die härteren Brocken der Staffel konnten wir durch Kampfgeist auch in knappen Situationen immer den Sieg nach Hause holen.
Die Mannschaftsleistung hat immer im Vordergrund gestanden, weshalb an den einzelnen Brettern nie jemand den Kopf in den Sand gesteckt hat und immer im Sinne des Teams gekämpft hat. Man kann deshalb wahrscheinlich behaupten, dass wir als gesamte Mannschaft einfach eine tolle und moralisch herausragende Saison gespielt haben. Und schlussendlich hatten wir auch immer Spaß am Brett und am Schachspielen.

Vielen Dank an alle, die diese Saison so erfolgreich gemacht haben:
Karsten, Ronny, Daniel, Sven, Matthias, Lothar, Julian und unser Nachwuchsspieler Richard!

Hoffentlich wird die nächste Saison auch wieder so erfolgreich!
Matthias Hartung