Unnötige Niederlage gegen Empor Erfurt
5.Runde Bezirksliga – Empor Erfurt 4 gelingt überraschender Sieg in Unterzahl.
Ersatzgeschwächt, mit 7 Spielern davon 5 Jugendspieler trat Empor Erfurt zum Punktspiel gegen Plaue an. Die Konsequenz, es musste ein Brett freigelassen und damit eine Partie kampflos an Plaue abgeben werden. Eine vielversprechende Ausgangslage für Plaue und das Ziel bereits vorzeitig nichts mehr mit dem Abstieg zu tun zu haben schien kurzzeitig in greifbarer Nähe. Von dieser Euphorie getragen kam postwendend der Schock. Nach weniger als 30 Minuten war die Partie an Brett 3 durch einen schweren Lapsus im Grunde entschieden. Sven Tietze griff gegen Götz Böhm bereits in der Eröffnung fehl und musste mit einer Verluststellung vorlieb nehmen. Aufgeben kam jedoch für ihn nicht in Frage und so kämpfte er noch lange weiter. Ferner zeichnete sich ab, dass es zu Entscheidungen an Brett 7 und 8 kommen würde. Trotz des Umstandes , dass Julian Zajan einen Bauern gewinnen konnte geriet er zusehends unter Druck und musste seinen Vorteil am Ende sogar gegen eine Verluststellung eintauschen. Günther Brühl spielte an Brett 7 seine Erfahrung gegen Max Lautenbach aus und konnte die gesamte Partie über Druck ausüben um diesen erfolgreich in einen Punkt umzuwandeln. Zeitnah kam es in einer Ereignislosen Partie zwischen Daniel Tietze und Jens Urban zur Punkteteilung. Ronny Schloßer konnte Richard Höche zwar Schwächen schaffen, jedoch war es ihm nicht möglich diese in einen vollen Punkt umzuwandeln. Somit stand es am Ende bei noch einer laufenden Partie 4-3 für Erfurt. Karsten Bussemer versuchte noch viel jedoch musste er am Ende einsehen, dass seine Stellung gegen Daniel Finke nicht mehr als ein Unentschieden hergab und willigte schließlich ins remis ein.
Eine völlig unnötige Niederlage mit allen Vorteilen auf Plauscher Seite. Bleibt zu hoffen, dass dies ein Ausrutscher war und es in der nächsten Runde gegen Empor Erfurt 3 zu einen Sieg kommt.
Die Ergebnisse in der Zusammenfassung
Brett | Name | DWZ | Ergebnis | Name | DWZ |
1 | Christian Äpfler | 2212 | +/- | Florian Merx | 1604 |
2 | Karsten Bussemer | 1906 | ½-½ | Daniel Finke | 1647 |
3 | Sven Tietze | 1548 | 0-1 | Götz Böhm | 1570 |
4 | Daniel Tietze | 1748 | ½-½ | Jens Urban | 1571 |
5 | Ronny Schloßer | 1725 | ½-½ | Richard Höche | 1444 |
6 | Matthias Hartung | 1493 | 0-1 | Jonathan Skopp | 1448 |
7 | Günther Brühl | 1597 | 1-0 | Max Lautenbach | 1457 |
8 | Julian Zajan | 1174 | 0-1 | Wolfgang Schulz | 1431 |
Pfingstschnellschachturnier 2018
Auch dieses Jahr fanden sich in Plaue wieder über 40 Teilnehmer ein, um den besten Schnellschachspieler unter sich auszumachen. Unter diesen befanden sich viele Teilnehmer, welche dieses Turnier schon einmal oder mehrfach gewinnen konnten.
Rang | Teilnehmer | Titel | TWZ | Verein/Ort | S | R | V | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Baum,Bernd,Dr. | FM | 2290 | SC Fulda | 6 | 2 | 1 | 7.0 |
2. | Mehlhorn,Uwe | 2135 | SG Blau-Weiß St | 6 | 2 | 1 | 7.0 | |
3. | Klingler,Lutz | 1930 | SV Schmalkalden | 5 | 3 | 1 | 6.5 | |
4. | Greiner,Timo | 2109 | SV Thuringia Kö | 6 | 1 | 2 | 6.5 | |
5. | Sauer,Marko | 2145 | SG Arnstadt-Sta | 5 | 2 | 2 | 6.0 | |
6. | Böhm,Christian | 2082 | SG 1871 Löberit | 5 | 2 | 2 | 6.0 | |
7. | Bauer,Leon | 1995 | SG 1951 Sonnebe | 5 | 2 | 2 | 6.0 | |
8. | Weishäutel,Moritz | u20 | 2087 | SV Empor Erfurt | 5 | 2 | 2 | 6.0 |
9. | Jeß,Geralf | 1693 | SC Matt im Park | 5 | 2 | 2 | 6.0 | |
10. | Buring,Matthias | 2147 | SG Arnstadt-Sta | 3 | 5 | 1 | 5.5 | |
11. | Jacobi,Robin | 2252 | SV Empor Erfurt | 4 | 3 | 2 | 5.5 | |
12. | Bauer,Wilfried | 1747 | Schachclub 1998 | 5 | 1 | 3 | 5.5 | |
13. | Bamberg,Alexander | 2027 | SV Schmalkalden | 4 | 3 | 2 | 5.5 | |
14. | Bussemer,Karsten | 1882 | TSV Plaue | 4 | 3 | 2 | 5.5 | |
15. | Kirste,Olaf | 1925 | ESV Lok Sömmerd | 5 | 0 | 4 | 5.0 | |
16. | Himmel,Matthias | 1694 | SV Schmalkalden | 4 | 2 | 3 | 5.0 | |
17. | Lesser,Thomas | 1859 | SV Schmalkalden | 3 | 4 | 2 | 5.0 | |
18. | Geisensetter,Fran | 1982 | SG 1951 Sonnebe | 3 | 4 | 2 | 5.0 | |
19. | Handschuh,Franz | 1811 | SV Stützerbach | 5 | 0 | 4 | 5.0 | |
20. | Rierl,Klaus | 1805 | SG 1951 Sonnebe | 3 | 3 | 3 | 4.5 | |
21. | Günther,Oliver | 1879 | SV Empor Erfurt | 3 | 3 | 3 | 4.5 | |
22. | Möller,Frank | 1915 | SV Thuringia Kö | 4 | 1 | 4 | 4.5 | |
23. | Alex,Uwe | 1692 | SV Motor Katzhü | 4 | 1 | 4 | 4.5 | |
24. | Otto,Reiner | 1887 | TSV 1886 Geschw | 4 | 1 | 4 | 4.5 | |
25. | Wahlicht,Mike | 1936 | SV Empor Erfurt | 4 | 1 | 4 | 4.5 | |
26. | Catterfeld,Hans-J | 1513 | TSV 1886 Geschw | 4 | 1 | 4 | 4.5 | |
27. | Brückner,Klaus | 1892 | SG 1951 Sonnebe | 4 | 0 | 5 | 4.0 | |
28. | Tietze,Sven | 1521 | TSV Plaue | 4 | 0 | 5 | 4.0 | |
29. | Träger,Dominik | 1535 | Ilmenauer SV | 4 | 0 | 5 | 4.0 | |
30. | Kellner,Rene | 1627 | SV Schmalkalden | 4 | 0 | 5 | 4.0 | |
31. | Catterfeld,Edgar | 1382 | TSV 1886 Geschw | 3 | 2 | 4 | 4.0 | |
32. | Zajan,Julian | u20 | 1162 | TSV Plaue | 3 | 2 | 4 | 4.0 |
33. | Lobe,Ralph | 1748 | TSV Plaue | 3 | 1 | 5 | 3.5 | |
34. | Tietze,Daniel | 1720 | TSV Plaue | 3 | 1 | 5 | 3.5 | |
35. | Brandt,Wolfgang | 1672 | Ilmenauer SV | 3 | 1 | 5 | 3.5 | |
36. | Krüger,Karsten | 1226 | SV Stützerbach | 3 | 1 | 5 | 3.5 | |
37. | Bielig,Pascal | u14 | 823 | TSV Plaue | 3 | 1 | 5 | 3.5 |
38. | Mohaupt,Julian An | u20 | 1182 | TSV 1886 Geschw | 2 | 2 | 5 | 3.0 |
39. | Steffenhagen,Jano | u20 | TSV Plaue | 3 | 0 | 6 | 3.0 | |
40. | Thamm,Richard | u14 | 876 | TSV Plaue | 2 | 2 | 5 | 3.0 |
41. | Winger,Frank | 799 | Ilmenauer SV | 2 | 1 | 6 | 2.5 | |
42. | Clemen,Tobias | u14 | 795 | SV Schmalkalden | 2 | 0 | 7 | 2.0 |
43. | Litz,Lucas | u14 | 709 | Ilmenauer SV | 1 | 0 | 8 | 1.0 |
44. | Kuzhulov,Musa | TSV Plaue | 1 | 0 | 8 | 1.0 |
Timo Greiner gewinnt Jubiläumsturnier 2017
Auch dieses Jahr fanden sich in Plaue wieder über 50 Teilnehmer ein, um den besten Schnellschachspieler unter sich auszumachen. Unter diesen befanden sich viele Teilnehmer, welche dieses Turnier schon einmal oder mehrfach gewinnen konnten, darunter der FIDE-Meister Bernd Baum, Timo Greiner, Matthias Buring und Uwe Mehlhorn (Vorjahressieger). Mit Christian Aepfler nahm ein weiterer Fide-Meister teil. Um das Turnier für sich zu entscheiden, führte kein Weg an diesen vorbei. Ein heftiger Kampf entbrannte um den Turniersieg. Am Ende konnte sich nach neun Runden mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit Timo Greiner aus Königsee mit 7,5 Punkten durchsetzen (sieben Siege, ein Remis, eine Niederlage). Es ist damit nun sein zweiter Sieg nach 2015 in Plaue. Somit konnte keiner der Teilnehmer es in diesem Jahr schaffen das Turnier mit einer weißen Weste zu beenden. Hinter Timo Greiner folgten die beiden FIDE-Meister Christian Äpfler (7) und Bernd Baum (6,5). Der Ausgang des Turniers war denkbar knapp und noch in der vorletzten Runde war nichts entschieden. Greiner, Aepfler sowie Baum hatten Chancen auf den Turniersieg. Die Niederlage von Greiner in der achten Runde brachte das Verfolgerfeld (Aepfler, Baum) wieder dem Titel näher. Jedoch konnte Greiner durch einen Sieg in der letzten Runde das Turnier für sich entscheiden. Ebenfalls gewinnen konnte Tim Hoffmann in der U-20 Wertung (12.Platz). In der U-14 setzte sich Jamie Bolduan vom TSV Plaue durch. Die Mannschaftswertung haben die „Schachfreunde fuß brothers Jena“ gewonnen. Nach der Siegerehrung wurde zum Jubiläum eine Torte im Wert von 100 € gesponsert von der Bäckerei Kowalsky (Plaue) unter den Teilnehmern verlost. Franz Geisensetter aus Sonneberg hatte das Losglück und konnte die Torte in Empfang nehmen. Auch Karsten Bussemer wurde geehrt, er ist der einzige Teilnehmer der an allen 25 Turnieren teilgenommen hat.
Uwe Mehlhorn gewinnt nach 2008 zum zweiten Mal
Wie immer in den letzten 23 Jahren fand auch dieses Jahr genau am Samstag des Pfingstwochenendes das Schnellschachturnier des TSV Plaue statt. Unter der Turnierleitung von Lothar Tietze konnte auch dieses Jahr wieder eine beachtliche Teilnehmerzahl von 49 erreicht werden.
Aus 20 verschiedenen thüringer Vereinen kamen die diesjährigen Teilnehmer. Elf von ihnen wiesen eine Wertungszahl von über 2000 auf. Klar war wie immer, dass es auch in diesem Jahr nicht wirklich einen absoluten Favoriten geben wird. Jedoch sollten die Spieler Timo Greiner, Robin Jacobi, Jérôme du Maire, Bernd Baum und der Lokalmatador Christian Aepfler den Sieg unter sich ausmachen. Außer dem Plaueschen konnten alle Spieler bereits das Turnier in der Vergangenheit gewinnen. Die ersten Runden verliefen zunächst ohne größere Überraschungen. Nach sechs von neun Runden führte Jérôme du Maire das Feld souverän an. Dieser jedoch verlor in Runde sieben gegen einen seiner Verfolger, Vorjahressieger Jacobi. Immer im Hintergrund und relativ unauffällig agierte Uwe Mehlhorn. Trotz der Niederlage in Runde fünf gegen du Maire, startete er eine grandiose Siegesserie. Dabei gelang es ihm nach seinem Verlust bis zur letzten Runde alle Partien zu gewinnen. Diese brachte noch einmal einiges an Spannung. Für Mehlhorn war der Titel greifbar. Sein Gegner jedoch war FM Christian Aepfler. Mehlhorn konnte auch diese Partie zu seinen Gunsten gestalten und gewann das Turnier verdient mit 7,5 Punkte vor Matthias Bring (7) und Jerome du Maire (6,5).
In der anschließenden Siegerehrung gelang es dem TSV Plaue erneut jedem Teilnehmer ein Preis zu überreichen. Der TSV Plaue dankt allen Sponsoren für die Unterstützung sowie den fleißigen Verpflegungsteam ohne dessen tatkräftige Unterstützung ein solches Turnier einfach unmöglich wäre. Ganz besonderer Dank gilt auch dem Bürgermeister der Stadt Plaue, Jörg Thamm. Er half in der Vorbereitung mit der Bereitstellung von Stühlen, Tischen und dem Transportfahrzeug, sowie einer finanzielle Hilfe für die Austragung im Schützenhaus. Eine besondere Überraschung für die Sektion Schach, mit Turnierleiter Lothar Tietze.